Resilienztraining RASMUS zur Stressbewältigung
RASMUS steht für “Resilienz durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge”. Der RASMUS-Resilienzkurs ist Ihre Einladung, die Macht von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge zu entdecken, um Ihre emotionale Widerstandskraft zu stärken und Ihr Leben positiver zu gestalten. Dieser Kurs wurde entwickelt, um Ihnen die Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, die Sie benötigen, um widerstandsfähiger und mitfühlender durchs Leben zu gehen.
Dann ist der 10-wöchige Kurs genau das richtige für Dich.
Das Programm besteht aus 10 (wöchentlichen) Terminen à 90 Minuten.
Die Inhalte orientieren sich an den sieben Resilienzfaktoren
Selbstbewusstsein: Dieser Faktor bezieht sich auf die Fähigkeit, sich selbst und seine Emotionen zu verstehen. Ein hohes Maß an Selbstbewusstsein ermöglicht es, Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dies kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und angemessen auf stressige Situationen zu reagieren.
Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit: Resiliente Menschen sind in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen und sich neuen Umständen anzupassen. Sie akzeptieren, dass Veränderung ein natürlicher Teil des Lebens ist, und entwickeln Strategien, um damit umzugehen.
Soziale Unterstützung: Soziale Verbindungen sind von großer Bedeutung. Menschen mit starken sozialen Netzwerken und Unterstützungssystemen sind oft widerstandsfähiger gegenüber Stress und Krisen. Der Austausch von Erfahrungen und Emotionen mit anderen kann dazu beitragen, Belastungen zu bewältigen.
Problemlösungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, effektive Lösungen für Probleme zu finden, ist ein wesentlicher Resilienzfaktor. Resiliente Menschen entwickeln Strategien, um Herausforderungen aktiv anzugehen, anstatt sich von ihnen überwältigen zu lassen.
Optimismus und Positives Denken: Ein optimistischer Blick auf das Leben kann die Widerstandsfähigkeit stärken. Resiliente Menschen neigen dazu, auch in schwierigen Zeiten positive Aspekte zu sehen und glauben an die Möglichkeit der Veränderung und des Wachstums.
Selbstregulation: Selbstregulation bezieht sich auf die Fähigkeit, Emotionen und Reaktionen in stressigen Situationen zu kontrollieren. Dies ermöglicht es, impulsive Entscheidungen zu vermeiden und ruhig zu bleiben, wenn es darauf ankommt.
Zukunftsorientierung: Resiliente Menschen haben Ziele und eine klare Vision für die Zukunft. Dies gibt ihnen einen Sinn und Zweck, der sie dazu motiviert, Hindernisse zu überwinden und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.